Uwe Meinberg ist seit über 30 Jahren im Themenfeld „Logistik und IT" sowohl in der Forschung als auch in der Industrie tätig und kann auf die Erfahrung aus etwa 400 einschlägigen Projekten verweisen.
Nach seinem Diplom in Elektrotechnik begann er 1983 seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Materialfluss und Logistik der Fraunhofer Gesellschaft in Dortmund, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung.
mehr erfahren
Krzysztof Krystowski ist seit vielen Jahren Manager in der Luftfahrt- und Rüstungsindustrie. Er ist außerdem spezialisiert in Themen der wirtschaftlichen Innovation und wirtschaftlichen Wettbewerbs. Er hat jahrelange Erfahrung im Managen von Wirtschaftseinheiten des Staates sowie des privaten Sektors.
Herr Krystowski spielte eine wichtige Rolle in der Staatsverwaltung und in Organisationen für Unternehmer. Derzeit ist er Präsident der Polish Clusters Employers' Association und des Silesian Aviation Cluster sowie Vizepräsident der Organisation „Employers of Poland" und der European Clusters Alliance.
mehr erfahren
Maximilian Vogel ist Co-Founder und Geschäftsführer der BIG PICTURE GmbH in Berlin. Das Team aus UX-Designern und Tech-Experts entwickelt seit 2010 digitale Projekte für große Unternehmen und schnell wachsende Startups und bringt damit regelmäßig visionäre Ideen auf die Straße.
mehr erfahren
Patrick ist für alle datengesteuerten Produkte für urbane Mobilität verantwortlich und verwaltet das Datenproduktportfolio für Städte. Zuvor hat Patrick in der Abteilung für Crowd Data Analytics in der Forschung und Entwicklung für autonomes Fahren gearbeitet, wo er alle wichtigen Erkenntnisse über Fahrzeugdaten gewonnen hat.
mehr erfahren
Jan Diesbach, Jahrgang 1971, ist Mitgesellschafter der sensatorq UG (haftungsbeschränkt) und leitet dort die Kommunikation. Parallel zu sensatorq ist er seit 1999 im Bereich „Scientific Conference Technology" weltweit tätig und plant Technologie-Konzepte für wissenschaftliche Kongresse.
mehr erfahren
Julius Petri ist ein hoch motivierter agronomischer Datenspezialist mit ausgeprägten geospatialen und analytischen Fähigkeiten und Expertenwissen in den Bereichen Präzisionslandwirtschaft, Feldversuche, Fernerkundung und einer soliden Grundlage in Agronomie. Sein interdisziplinärer Hintergrund und sein Enthusiasmus für IT helfen ihm dabei, eine agile Roadmap für die Präzisionslandwirtschaft voranzutreiben. Derzeit ist er als Head of Product bei PIX4D beschäftigt, wo er für die Roadmap und strategische Entscheidungen für die Produkte PIX4Dfields in der Landwirtschaft und PIX4Dreact in der öffentlichen Sicherheit verantwortlich ist
mehr erfahren
Jonathan Behm ist seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil sowie dem Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen der Universität Paderborn tätig. Aktuell koordiniert er die Verbundinitiative Neue Mobilität Paderborn, welche an ganzheitlichen Lösungen für die Mobilitäts- und Energiewende arbeitet. Seine Hauptaufgaben umfassen dabei die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den über 70 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie die Synchronisation der vier Initiativstandbeine: Mobilitätsforschung, Fahrzeugbau, Energiewirtschaft und Digitalisierung.
mehr erfahren
Dr. Klaus Scho ist von Ausbildung Physiker mit 20 Jahren Erfahrung in der Informatik.
Zuletzt war er Leiter des Bechtle SAP-Kompetenzzentrums.
Investor und CEO von Germandrones ist er seit 2016 er ist bei Germandrones insbesondere verantwortlich für die Technische Entwicklung und den Vertrieb.
Germandrones entwickelt und produziert unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) für professionelle Zwecke.
mehr erfahren
Ira Hüppe absolvierte ihr Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und erlangte im Jahr 2019 den akademischen Grad des Master of Science. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik arbeitete Sie anschließend an einem Projekt zur Entwicklung von Assistenzsystemen für die Kleinserienmontage. Seit 2020 ist sie bei der TITUS Research GmbH in Wildau tätig, bei der sie zunächst Projekt- und anschließend Fachbereichsverantwortung übernahm.
mehr erfahren
Tim Strohbach studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Braunschweig und Luft- und Raumfahrttechnik an der Fachhochschule Bremen. Nach 4 Jahren in der Forschung & Entwicklung für die Produktion bei Airbus wechselte Tim Strohbach zum Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM).
mehr erfahren
Stefan W. Kauling ist geschäftsführender Gesellschafter des Landschaftsplanungsbüros LandPlan OS GmbH. Geoinformationssysteme und Visualisierung sind seit dem Beginn seines beruflichen Werdegangs in den 90er Jahren seine besonderen Schwerpunkte und Steckenpferde. Seit einigen Jahre ist er permanent in Forschungsprojekte rund um Planungen im AR/VR-Kontext eingebunden.
mehr erfahren
Dr. Kathrin Grahmann ist Tenure-Track-Kandidatin am Leibniz-Institut für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Die Forschung ist motiviert durch die Gestaltung und das Verständnis nachhaltiger Anbausysteme durch Diversifizierungsmaßnahmen, um die Ziele der Bioökonomie und der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Sie absolvierte ihr Studium als Agronomin an der Universität Göttingen und sammelte internationale Forschungserfahrung in Brasilien, Mexiko und Uruguay.
mehr erfahren
Dr. Matthias Hüppauff (60) studierte Volkswirtschaftslehre in Göttingen und Kiel. Er arbeitete bei verschiedenen Banken, Versicherungen und Investmenthäusern in Oberhausen, Göttingen und Frankfurt. Er war Dozent für Controlling an der Fachhochschule Westküste und in Bad Homburg. Seit vielen Jahren ist er Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland und des Nordfriesischen Innovations-Centers. Eine der Aufgaben dabei ist die Konversion von Bundeswehr-Liegenschaften.
mehr erfahren
Nathanel Apter, der Gründer von UASolutions, hat während drei Jahre lang für das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in der Schweiz gearbeitet. Er war für die Ausarbeitung von Regulierungsrichtlinien für Drohnen im Zusammenhang mit der jeweiligen Kategorie zuständig, beispielsweise für den Umgang mit gefährlichen Gütern, Drohnenschwärme, die Meldung von Ereignissen, BVLOS-Operationen, Sprühtätigkeiten, Risikobewertung am Boden, Änderungsmanagement und viele andere regulatorische Themen.
mehr erfahren
Philipp Sigmund trägt bei der TITUS Research GmbH die Verantwortung für den Fachbereich „Operations". Angelehnt an das klassische Betriebssystem eines Computers beschäftigt sich der Bereich mit den Steuerungs- und Verwaltungsaufgaben von größeren Systemverbänden, wie sie beispielsweise auf Flughäfen, Binnen- und Seehäfen oder auch in der Stadt der Zukunft zu finden sind bzw. zukünftig sein werden.
mehr erfahren
In zahlreichen Projekten hat Frau Dr. Eisenberg Erfahrung im Bereich Marketing, Netzwerkaufbau und Netzwerkbegleitung sammeln können. Zu ihren Aufgabenbereichen im CURPAS Netzwerk gehörten die Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von Netzwerktreffen sowie die Entwicklung innovativer Strategien. Ebenso besitzt sie Erfahrung im Bereich der Pflege von Internetseiten und der konzeptionelle Erstellung von Werbematerialien.
mehr erfahren